Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit universitärem Profil. Ihre Mitglieder lehren und forschen primär in den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken bzw. der Sonderpädagogik. Sie sind zudem auf den Transfer ihrer Expertise beispielsweise in Unternehmen, (non-profit) Organisationen und die Öffentlichkeit spezialisiert.

Der Studienschwerpunkt der Hochschule liegt in der Lehrer*innenbildung: Studieninteressierte können zwischen den Bachelorstudiengängen „Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“, „Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)“ sowie „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)“ wählen. Dazu kommen die Masterstudiengänge „M.Ed. Lehramt Grundschule“, „M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I“ sowie „M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik“. Der kooperative Bachelor-/Masterstudiengang „Ingenieurpädagogik“ führt zum Höheren Lehramt an Beruflichen Schulen und Technischen Gymnasien.

Dazu kommen folgende außerschulische Studiengänge: Der Bachelorstudiengang „Frühkindliche und Elementarbildung“ qualifiziert für den Arbeitsmarkt der frühkindlichen Bildung und der Bachelorstudiengang „Prävention und Gesundheitsförderung“ für den der Gesundheitsförderung. Der neue Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und knüpft an das vorhandene, stark ausgeprägte sonderpädagogische Profil der Hochschule an.

Der Masterstudiengang „Bildungswissenschaften“ richtet sich an (zukünftige) Bildungsspezialisten, die sich auf einem hohen akademischen Niveau (weiter-)qualifizieren möchten; hierzu verbindet er eine breite bildungswissenschaftliche Qualifizierung mit einem Schwerpunktprofil (Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität; Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich; Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern: Wohnen, Arbeit, Freizeit; Alter, Bildung, Digitalisierung). In dem Master-Studiengang „E-Learning und Medienbildung“ erwerben die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen, didaktischen sowie praktischen Vermittlung von Lehrinhalten durch Medien. Der neue Masterstudiengang “Kommunale Gesundheitsförderung” vermittelt die sozialökologischen Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und den sozialen und räumlichen Aspekten einer Kommune. Gleichzeitig wird die Rolle der Kommune als ein zentraler Baustein der Gesundheitsförderung spezifiziert und vor dem Hintergrund ihrer politischen und verwaltungsrechtlichen Dimension handlungsleitend im Studiengang beleuchtet.

Über 4.600 Studierende werden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg von etwa 300 fest angestellten Professoren/-innen und Lehrenden sowie vielen zusätzlichen Lehrbeauftragten in Bildungs- sowie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken ausgebildet – mit Praxisbezug vom ersten Tag an. Darüber hinaus schärfen professionelle Weiterbildungsangebote, attraktive internationale Kooperationen sowie eine enge Vernetzung mit den Einrichtungen der Metropolregion Rhein-Neckar das Profil der Hochschule.