Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist, zu den globalen Herausforderungen der Menschheit maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einer breiten disziplinären Basis – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Seine Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung.

Studieren am Puls der Forschung

Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und künftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und nachhaltige Lösungen entwickeln. Das Fächerspektrum reicht von den Ingenieur- und Naturwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen

Auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften richtet das KIT seine großen Forschungsfelder an den langfristigen Herausforderungen der Gesellschaft aus. Energie, Mobilität und Information sind am KIT traditionell stark – ihre perfekte Verknüpfung ist beispielsweise für das Gelingen der Energiewende wesentlich. Promovierende forschen am KIT früh selbstständig und interdisziplinär und werden dabei vielfältig unterstützt, z. B. durch das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) als zentrale Einrichtung am KIT zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Zentrale Studienberatung am KIT bietet für Studieninteressierte und Eltern

Beratung und Unterstützung bei

  • Wahl des Studiengangs
  • Auswertung von Studienorientierungstests
  • Planung und Organisation des Studiums
  • Studienkosten und Studienfinanzierung
  • Vereinbarkeit von Studium und Familie / Kind

Informationen über

  • Zulassungsverfahren und Numerus Clausus
  • Studienpläne und Prüfungsordnungen
  • die Zeit zwischen Abitur und Studium