

Lehre und Forschung von höchster Qualität verbunden mit fokussiertem Praxisbezug: Die Bachelor- und Masterprogramme in Ingenieurwissenschaften, IT sowie Wirtschafts- und Medienwissenschaften der Hochschule Karlsruhe führen akademischen Anspruch mit nachhaltiger Karriereplanung zusammen
1878 gegründet steht die Hochschule Karlsruhe für akademische Tradition mit Zukunftsvision: Wie gestalten wir Mobilität ressourcen- und umweltschonend? Wie sollen Menschen und Intelligente Systeme interagieren? Welche Materialien und Prozesse werden künftig in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt? Zu diesen und weiteren Fragen forschen die Institute der Hochschule interdisziplinär. Zukunftsorientiert ist auch die Lehre der Hochschule. Digitale Formate und Blended Learning ergänzen klassische Vorlesungen und die Arbeit im Labor. Deine Dozentinnen und Dozenten sind Praktiker und garantieren, dass du dein theoretisches Wissen früh in Projekten anwendest.
Startklar – ein erfolgreicher Studienbeginn
Damit du dich davon schon als Studienanfängerin bzw. Studienanfänger überzeugen kannst, bietet dir die Hochschule Karlsruhe folgende Möglichkeiten:
- Orientierungssemester TWIN: Du kombinierst das Studium mit einer Ausbildung in Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau oder Mechatronik.
- Orientierungssemester OSKAR: Du hast vielfältige Interessen und weißt nicht, welches Studienfach das richtige für dich ist? Nimm dir ein halbes Jahr Zeit, um es herauszufinden und dich gleichzeitig auf das Studium vorzubereiten.
- Erfolgreich starten: Der dreistufige Studieneinstieg bietet dir die Möglichkeit, das Studium passend zu deinen individuellen Lernvoraussetzungen aufzunehmen.
Alles – nur nicht langweilig!
Dass diese Beschreibung zutrifft, hat mehrere Gründe: Du lernst in kleinen Gruppen und hast engen Kontakt zu deinen Mitstudierenden sowie Dozentinnen und Dozenten.
Zudem spielt sich dein Studium nicht nur auf, sondern auch neben dem Campus ab: Auf deinem Programm stehen Exkursionen ebenso wie ein Praxissemester in einem Unternehmen, das zu deinem Bachelorstudiengang passt.
Der Clou: Viele Studenten haben bereits während des Studiums einen Werkstudentenvertrag und werden nach dem Bachelorabschluss direkt vom Unternehmen übernommen. Du willst noch stärkeren Bezug zum Berufsleben? Einen höheren Praxisanteil bietet dir das Modell StudiumPLUS der Hochschule.
Kein Wunder also, dass die Hochschule Karlsruhe deshalb weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus Studierende anzieht.
Die Besonderheiten des Studiums:
- Flexibilität: Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, Blended Learning sowie Laborarbeit
- Forschungsstärke: besondereKonzentration auf drei interdisziplinäre Schwerpunkte (Energie, Mobilität und Infrastruktur, Intelligente Systeme, Materialien und Prozesse)
- Praxisbezug: enger Kontakt zu Partnerunternehmen durch Praxissemester während des Studiums und Abschlussarbeit im Unternehmen
- Internationale Ausrichtung: Kooperation mit mehr als 180 Partnerhochschulen in über 50 Ländern
- Karriereorientierung: persönliche Beratung zur Praktikums-, Berufs- und Karriereplanung sowie Unterstützung bei Plänen zur Existenzgründung am Center of Competence




Bewerbungsvoraussetzung und –prozess
Bewerbungsfristende zum Sommersemester: 15 Januar
Bewerbungsfristende zum Wintersemester: 15. Juli
Ausnahme ist der Masterstudiengang Tricontinental Master in Global Studies, für den die Frist am 15. Juni eines Jahres endet.
Die Bewerbungsfristen für berufsbegleitende Studiengänge oder Bewerbungen für höhere Fachsemester können abweichen.
Für Bachelor-Studiengänge im ersten Fachsemester bewirbst du dich über das Online-Portal der Hochschule. Möchtest du einen Master-Studiengang oder einen Bachelor-Studiengang in einem höheren Fachsemester beginnen, musst du den Online-Bewerbungsantrag ausgedruckt zusammen mit den geforderten Unterlagen zusätzlich per Post schicken.
Bewerbungsvoraussetzungen sind unter anderem…
…für ein Bachelorstudium:
- der Nachweis eines Orientierungstests (zum Beispiel hier)
- die amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung ( z. B. Zeugnis der Allgemeinen oder Fachhochschulreife)
- Je nach Bachelor-Studiengang ein Vorpraktikum
…für ein Masterstudium:
- Bescheinigung über ein abgeschlossenen Erststudium
- evtl. ein Nachweis guter Englischkenntnisse
- Mehr Informationen zu den studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Website der Hochschule.