

Das duale Studium wird immer beliebter und das hat gute Gründe. Neben einem Bachelorstudium an der Hochschule erwirbst du als dual Studierende*r direkt praktische Erfahrungen in Form einer Ausbildung oder eines Praktikums in deinem Unternehmen. Was du an der Hochschule gelernt hast, kannst du also gleich in die Praxis umsetzen und andererseits echte Problem- und Fragestellungen aus der Praxis in dein Studium einbringen.
Deine Vorteile im Überblick:
- Deine Vorteile im Überblick:Großes Studienangebot
- Optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Beste Karrierechancen nach deinem Abschluss
- Möglichkeit des (dualen) Masterstudiums
Breites Studienangebot
Die sieben Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz bieten dir mit rund 90 Bachelorstudiengängen eine breite Auswahl an dualen Studiengängen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Technik und Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medien, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Landwirtschaft und Weinbau. Das Angebot an Studiengängen reicht von Aviation Management und Piloting, Nonprofit und NGO-Management bis Umweltschutz, Biotechnologie, Logopädie und Weinbau & Oenologie.
Praxisphasen
Die Praxisphasen des dualen Studiums verbringst du bei deinem Praxisunternehmen. Hierbei gibt es zwei Varianten. In der ausbildungsintegrierten Variante absolvierst du begleitend zum Studium eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und schließt diese mit einem Kammerabschluss (z. B. IHK oder HWK) ab. Die praxisintegrierte Variante beinhaltet intensive Praxisphasen im Unternehmen in Form eines Praktikums. In beiden Varianten erwirbst du einen Bachelor-Abschluss an der Hochschule.
Zeitlicher Ablauf und Karrierechancen
Auch für den zeitlichen Ablauf des dualen Studiums gibt es verschiedene Modelle. Beim Studium im Blockmodell bist du abwechselnd für jeweils ca. 2-3 Monate an der Hochschule und im Unternehmen. Im Wochenmodell bist du immer an bestimmten Wochentagen im Unternehmen, die anderen Wochentage verbringst du an der Hochschule. Du durchläufst dabei, passend zu deinem Studium, verschiedene Stationen im Unternehmen und kannst das Gelernte gleich anwenden. So lernst du das Unternehmen und die Abläufe dort gut kennen und hast damit beste Voraussetzungen, nach deinem Abschluss direkt übernommen zu werden. Für dein Praxisunternehmen ist das duale Studium eine gute Möglichkeit, Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, die schon direkt nach ihrem Hochschulabschluss mit dem Unternehmen, seinen Abteilungen und Mitarbeitenden vertraut sind.
Während deines Studiums erhältst du in der Regel eine Ausbildungs- oder Praktikumsvergütung und bist damit schon im Studium finanziell unabhängig.
Bewerbung
Die Bewerbung für ein duales Studium läuft über das Unternehmen. Wenn du einen Platz für ein duales Studium bei einem Unternehmen bekommen hast, bewirbst du dich mit dieser Zusage an der Partner-Hochschule. Hier ist dir dein Studienplatz sicher.
Du kannst dir auch zuerst eine Hochschule und einen Studiengang aussuchen und dann ein Partnerunternehmen dieser Hochschule wählen, bei dem du dich bewirbst.


Dual Studierende berichten: