Studienmodell-Dschungel – Die wichtigsten Modelle im Überblick!

Vollzeit, Teilzeit, dual; ein oder zwei Fächer – auf der Suche nach dem passenden Studiengang für dich begegnest du einer Reihe verschiedener Studien- und Fächermodellen. Damit du dich in diesem Wörterdschungel zurechtfinden kannst, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Begriffe, damit du die richtige Wahl treffen kannst.

Volldampf voraus – Vollzeitstudium

In einem Vollzeit-Studium sollte dein Fokus vor Allem auf deinem Studium liegen. Du kannst dir das so vorstellen, als wärst du von Beruf Student*in, welche*r wöchentlich eine Arbeitszeit ausfüllen sollte. Diese kannst du dir allerdings oft so einteilen, wie es dir zeitlich am besten passt: Ob Nachteule oder Lerche, du kannst lernen wann du magst.

Selbstverständlich kannst du dennoch neben deinem Studium arbeiten gehen, um dir etwas dazu zu verdienen. Achte jedoch darauf, in der Vorlesungszeit nicht mehr als 20 Stunden die Woche zu arbeiten, da du sonst deinen Studentenstatus bei der Versicherung verlierst – und das kann dann ganz schön teuer werden.

Bei einem dualen Studium wechseln sich Studien- und Arbeitsphasen ab (Bild: ThisIsEngineering via Pexels)

Studieren und Erfahrungen sammeln – Duales Studium

Berufserfahrung sammeln während des Studiums? Geht denn das? Klar, mit einem dualen Studium. Eine Sache haben alle dualen Studiengänge gemeinsam: du studierst und arbeitest einige Zeit, oftmals im Wechsel. So kannst du das Gelernte direkt im Arbeitsalltag ausprobieren. Eventueller Stress durch den Wechsel zwischen Studium und Arbeit ist beim ersten Lohn und den guten Berufsaussichten schnell vergessen. Außerdem solltest du bei deiner Bewerbung auf die Richtlinien der Hochschulen achten. Es kann sein, dass du dich nur beim Unternehmen bewerben musst und bei Zusage an der Hochschule angenommen bist. Bei anderen Hochschulen musst du dich jedoch sowohl an der Hochschule als auch bei einem Unternehmen bewerben. Ist das geschafft, kannst du dich auf ein tolles Studium mit viel Praxis freuen.

Zeit für Familie oder Arbeit – Teilzeitstudium

Du musst neben dem Studium arbeiten oder dich um deine Familie kümmern? Vielleicht passt ein Teilzeit-Studium besser zu dir! Ein Teilzeit-Studium ermöglicht es dir, weniger Zeit in der Woche mit dem Studium zu verbringen, und dafür mehr für deine anderen Pflichten. Oftmals verlängert sich das Studium um einige Semester, da du für den Abschluss immer noch dieselben Kriterien wie beim Vollzeit-Studium erfüllen musst.

Welche Hochschule bietet denn welches Studienmodell an? Schau dich gerne bei den Hochschulen im Rhein-Neckar-Kreis um, ob dort dein bevorzugtes Studienmodell angeboten wird.

Verschiedene Fächermodelle – Ein-Fach Bachelor, Zwei-Fach Bachelor oder doch Haupt- und Nebenfach?

Es gibt allerdings noch eine Sache, auf die du achten solltest. Sind dir schonmal die Begriffe „Ein-Fach Bachelor, Zwei-Fach Bachelor oder Bachelor mit Haupt- und Nebenfach“ begegnet? Denn das Studium lässt sich nicht nur in Vollzeit-, Duale und Teilzeitmodelle unterteilen, auch die Möglichkeit der Fächerkombination unterscheidet sich an den Universitäten und Hochschulen.

Alles auf eine Karte – Der Ein-Fach Bachelor

Steht auf der Website deiner Wunschuni, dass sie ein Fach im „Ein-Fach Bachelor“ anbieten, fokussierst du dich in deinem Studium komplett auf dieses Fach. So erhältst du ein tiefes Verständnis für dieses. Oftmals bekommst du in Wahlmodulen zusätzlich die Möglichkeit, dennoch auch mal in andere Fachbereiche reinzuschnuppern.

Für vielseitig Interessierte – Der Zwei-Fach Bachelor

Bei der riesigen Auswahl an Studiengängen in Deutschland kann die Entscheidung manchmal schwerfallen, welches Fach man studieren sollte. Doch in einigen Fällen, muss man sich nicht auf ein Fach festlegen. Studierst du einen „Zwei-Fach Bachelor“, hast du die Möglichkeit zwei Studiengänge zu belegen. Dabei machen beide Fächer ungefähr je die Hälfte deines Studiums aus. Einige Studierende nutzen die Möglichkeit, um mehrere Interessen zu verfolgen, Andere, um ein Wunschfach und ein praktisches Fach zu kombinieren. Und keine Sorge, auch wenn du im Zwei-Fach Bachelor studierst, musst du trotzdem nur eine Bachelor-Arbeit schreiben. Das Fach kannst du dir dabei sogar aussuchen. Aber Achtung bei der Fächerwahl! Manche Universitäten und Hochschulen haben Vorgaben, welche Fächer überhaupt kombiniert werden dürfen.

Der Bachelor mit Haupt- und Nebenfach

Zuletzt bleiben noch die Bachelorstudiengänge mit Haupt- und Nebenfach. Wie beim Zwei-Fach Bachelor sucht ihr euch zwei Fächer zum Studieren aus. Wo ist denn dann der Unterschied zum Zwei-Fach Bachelor? Ganz einfach: Beim Bachelor mit Haupt- und Nebenfach werden die Fächer nicht gleich viel gewichtet. Das Hauptfach nimmt zum Beispiel 70% deiner Studienzeit in Anspruch und das Nebenfach demnach nur 30%. Damit liegt dein Fokus auf deinem Hauptfach. In diesem Studienmodell schreibst du deine Bachelorarbeit in jedem Fall in deinem Hauptfach. Und auch hier gilt: Augen auf bei der Fächerwahl! Neben Einschränkungen bei der Kombination der Fächer, werden einzelne Studiengänge manchmal nur als Haupt- oder Nebenfach angeboten.

Wie du siehst, kannst du dein Studium so gestalten wie es zu deinem Leben und deinen Interessen passt. Du möchtest dich weiter über Studium und Co. informieren, aber Corona macht dir einen Strich durch die Rechnung? Lies dir doch mal unseren Blogbeitrag zur Studienorientierung während der Corona-Pandemie durch. Dort findest du hilfreiche Tipps, wie du trotz Corona einen spannenden Studiengang finden kannst!

Folge uns auch gerne auf Instagram (@entdeckedeinstudium), um zukünftige Blogbeiträge und Infoveranstaltungen der Hochschulen im Rhein-Neckar-Kreis nicht zu verpassen!

Neueste Kommentare
    Event Search
    Ads