Trotz Corona dein Studium entdecken – 3 Wege zum Ziel

Das Abitur steht vor der Tür und somit rücken auch die Anmeldungen für das Studium immer näher. Aber du hast noch keinen Plan wo es hingehen soll und wegen Corona weißt du nicht, wo du dich informieren kannst? Keine Sorge, hier geben wir dir eine Übersicht, wie du trotz der Pandemie dein passendes Studium entdecken kannst.

Auch deine Lehrer*innen können dir bei der Studienorientierung helfen (Bildquelle: Christina Morillo via Pexels)

Ein Allrounder – Die Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit

Ein klassischer Anlaufpunkt für die Studienorientierung ist die Arbeitsagentur. Auf ihren Webseiten findest du viele Angebote, wie zum Beispiel Selbsttests oder Hochschulprofile, welche dich bei deiner Studiensuche unterstützen. Dabei ist es egal, ob du schon weißt, was du studieren magst, oder noch ganz am Anfang deiner Studienorientierung stehst – hier findet jede*r hilfreiche Tipps für den nächsten Lebensabschnitt.

Du möchtest lieber persönlich beraten werden? Kein Problem! Bei der Arbeitsagentur kannst du weiterhin Beratungsgespräche vereinbaren. Aktuell finden diese natürlich telefonisch oder online statt. Frag auch mal bei deinen Lehrer*innen nach, denn viele Schulen haben bereits Kontakt mit den Berater*innen und können dich so ebenfalls unterstützen.

Studienorientierung Digital – Online-Veranstaltungen

Ebenfalls beliebt sind Veranstaltungen der Universitäten und Hochschulen rund um den Studieneinstieg. Da die Events vor Ort zur Zeit allerdings nicht stattfinden können, finden diese Angebote aktuell vor allem online statt. Einen Vorteil hat das ganze: Die Anfahrt fällt weg! So kannst du einfacher an Veranstaltungen teilnehmen, die eigentlich zu weit weg wären. In unserer Rubrik „Veranstaltungen“ findet ihr die Events der Hochschulen im Rhein-Neckar-Kreis.

Online-Veranstaltungen sind DIE Alternative zu Infoveranstaltungen und Messen (Bildquelle: Chris Montgomery via unsplash)

Ähnlich wie die Hochschul-Veranstaltungen, sind auch die großen Studienmessen betroffen. Unter anderem fand der Orientierungstag 2021 im März online statt. Über 1000 Studieninteressierte nutzten die Möglichkeit, sich über Online-Vorträge der einzelnen Universitäten und Hochschulen zu informieren und in Fragerunden ihre Fragen zu klären. Wollte man sich weiter informieren, gab es zusätzlich die Möglichkeit sich über Chats mit Studienberater*innen auszutauschen. Und auch hier konnten mithilfe von Workshops die eigenen Interessen entdeckt werden.

Aus den Erfahrungen anderer lernen – Studiblogs, YouTube und Podcasts

Alternativ kannst du dich immer auf YouTube oder Blogs umgucken, um dir einen Überblick zu verschaffen. Im letzten Jahr haben unter anderem einige Universitäten und Hochschulen Videos zur Studienfindung hochgeladen. Wenn dir diese Videos nicht zusagen, gibt es ansonsten zahlreiche Videos von jungen Student*innen, die dir verraten, wie sie zu ihrem Studium gefunden haben oder auch, wie du den Uni-Alltag meisterst.

Podcasts dürfen in unserer Übersicht natürlich nicht fehlen. Ähnlich wie bei YouTube Videos, hast du hier eine große Auswahl, wem du dein Gehör schenken möchtest. Die Beliebtheit von Podcasts ist auch nicht an den Beratungsstellen oder Universitäten vorbeigegangen. Zum Beispiel kannst du beim Studienorientierungs-Podcast der Bundesagentur für Arbeit oder der Universität Heidelberg reinhören.

Du siehst, es gibt selbst während der Corona-Pandemie zahlreiche Möglichkeiten, um dein Studium zu entdecken! Folge uns auch gerne auf Instagram (@entdeckedeinstudium) – hier halten wir dich auf dem aktuellen Stand, damit du keine Veranstaltungen im Rhein-Neckar-Kreis verpasst!

Neueste Kommentare
    Event Search
    Ads