Sprach- und Kulturwissenschaften


Wie entstand eigentlich unsere Kultur? Wie ist unsere Sprache aufgebaut und welche Sprachen sind unserer ähnlich? Spannende Fragen? Wenn ja, dann könnte dir ein Studium im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften gefallen. Hier geht es darum mehr über die Entstehung und Hintergründe einer Sprache zu lernen oder die kulturelle Entwicklung von Menschen zu verstehen. Dazu gehört zum Beispiel die Literatur oder die Religion.
Im Bereich der Sprachwissenschaften kannst du dich unter anderem für linguistische Studiengänge einschreiben und dabei deine Kenntnisse in deiner Schwerpunktsprache verbessern oder mehr über deine eigene Sprache lernen. Studiengänge der Kulturwissenschaften können unterschiedlichste Formen annehmen, zum Beispiel als Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft oder als Philosophie und Literaturwissenschaft. Eine Sache haben diese Studiengänge allerdings gemeinsam: es wird viel gelesen und theoretisch nachgedacht. Von daher solltest du vor diesen zwei Sachen nicht zurückschrecken.
Die Berufswahl im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften ist dabei sehr vielfältig – du ebnest dir deinen eigenen Weg durch deine Kurswahl, Nebenjobs oder Praktika während des Studiums. Ausnahmen davon sind beispielweise Fächer wie das Dolmetschen beziehungsweise das Übersetzen. Neben Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, arbeiten viele Absolventinnen und Absolventen der Sprach- und Kulturwissenschaften in Institutionen wie Museen oder Bibliotheken, Agenturen oder Verlage oder beim Fernsehen.