

Zu Beginn Deiner Studienwahl solltest Du dir über Deine Motivation, Interessen und Fähigkeiten klar werden, damit Du später auch das studieren kannst, was am besten zu Dir passt. Wir geben Hinweise, welche Fragen Du Dir bei der Studienorientierung stellen solltest und wer Dich bei der Studienwahl beraten und unterstützen kann. Aber bitte denke daran, dass all diese Angebote die Studienberatung durch die Hochschule zwar ergänzen, nicht aber ersetzen können.
Was will ich studieren?
Manche wissen schon lange, dass sie studieren werden und auch was sie studieren möchten. Andere hingegen haben noch gar keine Vorstellung davon, was sie studieren sollen bzw. können. Insbesondere dann ist es sinnvoll, nicht gleich nach einem konkreten Studienfach zu suchen, sondern sich zunächst über eine Studienrichtung klar zu werden. Am einfachsten geht das, wenn man sich einige grundlegende Fragen stellt.
Was sind meine Interessen und Begabungen?
Anhand deiner ermittelten Stärken hilft dir das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit herauszufinden, mit welchen der vielen Ausbildungsberufe und Studienfelder du dich bei
deiner Berufsorientierung näher beschäftigen solltest. Die Entscheidung liegt am Ende bei dir!
Wer kann helfen?


Studienberatung
Du hast dir eingehend über deine Interessen, Fähigkeiten und Begabungen Gedanken gemacht und dadurch eine Idee davon bekommen, in welche Richtung du studieren möchtest. Jetzt gilt es, die gefundenen Studienrichtungen wie z.B. Gesundheitswesen, Musik oder Umwelt zu konkretisieren. Dabei solltest du unbedingt die Angebote zur Studienberatung nutzen.
Hochschulinformationstage
Viele Hochschulen bieten regelmäßig Hochschulinformationstage an. Du erhälst dort einen ersten Eindruck von der Hochschulwelt, erfährst was du an der jeweiligen Hochschule studieren kannst und kommst direkt mit Hochschulmitarbeiterinnen bzw. Hochschulmitarbeitern und Studierenden ins Gespräch.